Anna-Ebert-Brücke
Die Anna-Ebert-Brücke wurde im Jahr 1882 für den Verkehr freigegeben. Zu einer Zeit also als die verkehrliche Situation noch eine ganz andere war. Der Umbau für die elektrische Straßenbahnen erfolgte beispielsweise erst ab dem Jahr 1899. Vorher waren die Bahnen noch von Pferden gezogen worden.
Um bei diesem Beispiel zu bleiben, hatten die sogenannten Pferbahnen etwa ein Gewicht von 4 bis 5 Tonnen, die ab 1900 eingesetzten elektrischen Straßenbahnen hatten ca. 12 Tonnen und die heutigen Modelle liegen bei etwa 30 Tonnen. Daran zeigt sich ganz gut, dass die Anforderungen an eine Brücke im 19. Jahrhundert noch ganz andere waren, als die die sie heute erfüllen muss.
Vor der Anna-Ebert-Brücke hatte etwa 200 Jahre lang eine Holzbrücke nördlich des jetzigen Bauwerks die Stadt mit Ostelbien verbunden. Bei Niedrigwasser der Alten Elbe sind die alten Holzpfeiler der ursprünglichen Brücke auch heute noch zu erkennen.
Den Namen "Anna-Ebert-Brücke" erhielt das Bauwerk erst in den 1950er Jahren. Zuvor wurde sie "Lange Brücke" genannt, wie auch schon ihre hölzerne Vorgängerin. Auf den historischen Aufnahmen ist die Brücke mit Blickrichtung in die heutige Altstadt abgebildet.
Hochwasser 2013
Seit dem Hochwasser 2013 ist Anna-Ebert-Brücke für den Verkehr nur eingeschränkt nutzbar:
-
Es herrscht ein Begegnungsverbot von Straßenbahnen und deren Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h.
-
Für den KFZ-Verkehr gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
-
Zudem darf kein KFZ-Verkehr über 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse die Brücke passieren.
-
Auch der vorhandene hölzerne Fuß- und Radwegsteg unter der Brücke bleibt vorerst geschlossen.
Die letzte Sonderprüfung vom Juli 2015 ergab eine Note von 4,0, welche Sofortmaßnahmen in Form der statischen Notsicherung unumgänglich machten. Seit Dezember 2019 ist diese Notinstandsetzung planmäßig beendet. Ungeachtet dessen werden die Arbeiten an den Nebenbauteilen und an der Bauzier noch bis voraussichtlich Ende 2020 andauern.
Das Bauwerk überführt täglich etwa 25.000 Fahrzeuge, was ca. ein Drittel des überführenden Verkehrs über die Elbe ausmacht.
Beiträge zur Anna-Ebert-Brücke
Hier sind alle Beiträge zu aktuellen Arbeiten und sonstigem Wissenswerten zur denkmalgeschützten Anna-Ebert-Brücke zusammengefasst.