(Stadt)Radeln für ein gutes Klima – Jetzt anmelden!
Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Nach dem Aktionszeitraum werden außerdem die aktivsten Teams und Fahrer*innen seitens der Stadtverwaltung ausgezeichnet.
Anmeldungen und zum Sammeln von Rad-Kilometern für Magdeburg sind ab sofort unter Stadtradeln - Magdeburg möglich.
2020 nahm Magdeburg erstmalig am STADTRADELN teil und konnte folgenden Ergebnissen erzielen:
- 1.558 aktive Radfahrer*innen
- darunter 19 Mitglieder des Stadtrates
- 124 Teams
- 266.771 geradelte Kilometer
- 39 Tonnen Kohlenstoffdioxid konnten so vermieden werden
Bei Rückfragen bezüglich der Kampagne steht Frau Fricke gern zur Verfügung:
Frau Fricke Julius-Bremer-Straße 10 D-39114 Magdeburg |
|
Hintergrund zur Aktion
Der STADTRADELN-Wettbewerb zielt darauf ab, 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, die es ermöglicht schnell und sicher ans Ziel zu kommen.
Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Mitglieder der Kommunalpolitik, denn sie sind die Entscheidungstragenden, wenn es um die Radinfrastruktur und den damit verbundenen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, an welcher Stelle die Kommune bereits fahrradfreundlich ist und in welchem Bereich noch Nachholbedarf besteht.
Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Diesen Aspekt gilt es zu ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren. Das Klimabündnis will das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal Kommunikationsanlässe.
Fahrradklimatest 2020
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten können. Fragen betreffen Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren.
Die Testergebnisse werden im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Arbeitsgruppe Radverkehr
Europäische Mobilitätswoche
Am 20. September 2014 waren knapp 40 Magdeburgerinnen und Magdeburger gemeinsam mit dem Fahrrad in der Ottostadt unterwegs. mehr ...